Ende 2017 kam das Bundesverfassungsgericht zu dem Urteil,
dass die bisherigen Zulassungsregelungen zum Medizinstudium in Teilen
verfassungswidrig sind. Eine Reform musste her! Und die tritt genau jetzt, zum
Start der Bewerbungsphase zum Sommersemester 2020 in Kraft. Wir haben mit
Tobias Löffler von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland
gesprochen, was sich ändert, ob es nun leichter wird, einen Medizinstudienplatz
zu bekommen und auf was ihr bei der Bewerbung achten solltet!
Quelle der Jingle-Melodie: https://soundcloud.com/mbbofficial/happy
Website zum Podcast: www.lukas-kohlenbach.de/medipod
Weiterführende Links
zur Sendung:
Wichtige Infos zum neuen Zulassungsverfahren bei hochschulstart.de – https://hochschulstart.de/startseite/informieren-planen/verfahrensdetails
Link zum neuen Staatsvertrag – https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP18/Drucksachen/Basisdrucksachen/0000001000/0000001455.pdf
Das Verfassungsgerichtsurteil von 2017 – https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2017/12/ls20171219_1bvl000314.html
Haftungsausschluss:
Die medi-media bemüht sich stets,
alle Informationen im medipod auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Dabei
verpflichten wir uns den Prinzipien der evidenz-basierten Medizin und der guten
wissenschaftlichen Praxis. Dennoch dient der medipod ausschließlich der
neutralen Information, der allgemeinen Weiterbildung und der Unterhaltung. Die
im medipod vermittelten Informationen stellen keine Empfehlung oder Bewerbung
der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder
Arzneimittel dar. Die medipod-Folgen erheben weder einen Anspruch auf
Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der
dargebotenen Information garantiert werden. Der medipod kann keinesfalls die
fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in ersetzen. Die im
medipod vermittelten Informationen dürfen nicht als Grundlage zur
eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung
von Krankheiten verwendet werden. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden,
wendet euch bitte immer an eure*n Ärzt*in.
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
Heute geht’s um die Syphilis, auch Lues genannt. Nach HPV die zweite sexuell übertragbare Erkrankung, die wir im medipod vorstellen! Die Syphilisinfektionen sind in den letzten Jahren leider wieder gestiegen: Grund genug, sich einmal richtig zu informieren! Wir sprechen mit Professor Norbert Brockmeyer vom Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin in Bochum. Er erklärt uns, wie wir uns mit Syphilis infizieren können, wie wir die Syphilis erkennen und wie wir uns am besten vor ihr schützen. Hört rein!
Quelle der Jingle-Melodie: https://soundcloud.com/mbbofficial/happy
Weiterführende Links zur Sendung:
Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin – https://www.wir-ruhr.de/
Infos der BZGA – https://www.liebesleben.de/fuer-alle/sexuell-uebertragbare-infektionen/syphilis/
Impressum:
https://www.lukas-kohlenbach.de/impressum/
Website zum Podcast: www.lukas-kohlenbach.de/medipod
Instagram: https://www.instagram.com/medipod.podcast/
Hört rein in unsere ausführliche Spezialfolge zum Thema Reanimation: 10 000 Leben könnten jedes Jahr in Deutschland gerettet werden, wenn wir erfolgreich reanimieren würden. Doch nur in 39 % der Fälle trauen sich die Umstehenden, Wiederbelebungsmaßnahmen zu beginnen! Das muss besser werden! Deshalb spricht Kohli mit Professor Böttiger, dem Chefarzt für Anästhesie an der Uniklinik Köln und Vorstandsvorsitzendem des Deutschen Rats für Wiederbelebung. Wie funktioniert die Reanimation? Wann sollten wir reanimieren? Und wie können wir in Deutschland noch besser werden? Zusammen mit seinem Assistenzarzt Dr. Daniel Schröder gibt uns Professor Böttiger Antworten auf alle unsere Fragen zum Thema Reanimation.
*Wer schon die Kurzfolge gehört hat, kann bis zu Minute 24:00 vorspulen!*
Quelle der Jingle-Melodie: https://soundcloud.com/mbbofficial/happy
Website zum Podcast: www.lukas-kohlenbach.de/medipod
Weiterführende Links zur Sendung
10 000 Leben könnten jedes Jahr in Deutschland gerettet werden, wenn wir erfolgreich reanimieren würden. Doch nur in 39 % der Fälle trauen sich die Umstehenden, Wiederbelebungsmaßnahmen zu beginnen! Das muss besser werden! Deshalb spricht Kohli mit Professor Böttiger, dem Chefarzt für Anästhesie an der Uniklinik Köln und Vorstandsvorsitzendem des Deutschen Rats für Wiederbelebung. Wie funktioniert die Reanimation? Wann sollten wir reanimieren? Und wie können wir in Deutschland noch besser werden? Zusammen mit seinem Assistenzarzt Dr. Daniel Schröder gibt uns Professor Böttiger Antworten auf alle unsere Fragen zum Thema Reanimation.
Quelle der Jingle-Melodie: https://soundcloud.com/mbbofficial/happy
Website zum Podcast: www.lukas-kohlenbach.de/medipod
Weiterführende Links zur Sendung
Der medipod ist zurück aus der Sommerpause. Kohli hat ein wenig die Seele baumeln lassen, ist gewandert und hat am Strand gelegen. Aber er hat sich auch auf einer Journalismus-Akademie weitergebildet und freut sich jetzt, das Gelernte im medipod anwenden zu können. Und er ist dabei auch endlich nicht mehr allein: Dominik Stark, Intensivkrankenpfleger an der Uniklinik Köln, startet mit dieser Folge als Ko-Moderator beim medipod! Kohli und Dominik werden in Zukunft als starkes, interdisziplinäres Team den medipod moderieren. In der ersten Folge nach der Sommerpause lernt ihr Dominik und seine spannende Arbeit kennen, erfahrt, ob Zahnpasta giftiges Fluor enthält und checkt endlich, was eigentlich Evidenz-basierte Medizin ist! Hört rein!
Quelle der Jingle-Melodie: https://soundcloud.com/mbbofficial/happy
Website zum Podcast: www.lukas-kohlenbach.de/medipod
Weiterführende Links zur Sendung